Verbandsoffene Kampfkunst- und Selbstverteidigungsschulen
Die Plattform selbstverteidigungschulen.at wurde am 03.03.2019 nach dem Austritt von Sifu Mag. Franz Widhalm, BA aus dem „Dachverband EWTO“ ins Leben gerufen.
Dabei handelt es sich um voneinander unabhängig tätige, fachlich qualifizierte Personen und / oder Unternehmen mit dem klar definierten Ziel, Kampfkunst-, Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungsunterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene anzubieten!
Kampfsport- und Kampfkunstschulen sind häufig in unterschiedlichsten Vereins- und Verbandsstrukturen organisiert. Oftmals haben solche Kampfkunstverbände eine streng hierarchische Organisation mit dahinter stehenden starken wirtschaftlichen Interessen, weshalb sie für ihre Mitgliedsschulen oft zusätzlich zur CI sämtliche Lehr- und Lerninhalte, bis hin zur gesamten Unterrichtsgestaltung regeln. Häufig ist es den Kampfkunst-Schülern auf Grund solcher Regelungen nicht möglich, bestimmte Trainingsinhalte nach persönlichem Interesse zu erlernen ohne entweder gesondert dafür zu bezahlen, oder zumindest ein bestimmtes Graduierungs-Level im Verband erreicht zu haben.
Ihre Vorteile unserer verbandsoffenen Schulen liegen auf der Hand:
- keine Zwangsmitgliedschaft in einem Verband
- keine Jahresgebühren
- keine Prüfungsgebühren für Schüler
- kostenfreies und unverbindliches Probetraining
- kleine Gruppen mit persönlicher Atmosphäre
- flexible Unterrichtsgestaltung
- und viele mehr…
Der direkte Lehrer / Sifu, welcher seine Schüler am besten kennt, hat freie Handhabe, wie er seinen Schülern die Kampfkunst unterrichtet und welche Trainingsinhalte und Techniken er ihnen, maßgeschneidert an das jeweilige Können und die jeweiligen persönlichen Bedürfnisse der Schüler, wann und wie zeigt.
Dabei steht nicht das (wirtschaftliche) Interesse eines Verbandes im Vordergrund, sondern ausschließlich das Interesse des Lehrers am Trainings-Fortschritt seiner Schüler.
In den diversen Sparten der selbstverteidigungsschulen.at gibt es keine Geheimnisse; keine geheimen Techniken, die man erst ab einem bestimmten Level erlernen kann.
Der Unterricht des Wing Tsun Kuen folgt zwar im Großen und Ganzen einem langjährig erprobten und bewährten Lehrplan, welcher sich in 12 Schülergrade, 4 Techniker- oder Lehrergrade und 4 Meistergrade unterteilt.
Dennoch können ALLE Schüler bei Interesse bereits von Beginn an auch fortgeschrittene Techniken der Techniker-/ Lehrergrade und Meistergrade erlernen und üben. Dies bringt für die Schüler den klaren Vorteil, bereits sehr früh einen besseren Gesamtüberblick über das gesamte System zu bekommen und die sehr effektiven Techniken der höheren Programme früher, und somit länger üben zu können.